
SUPERVISION gelingt
im entspannten Gesprächsrahmen, sorgt dafür, dass Tätigkeits- und Schaffensprozesse
"ganz im Fluss" bleiben beziehungsweise wieder ins Fließen gelangen.
mit Menschen, die im Beruf eher "solistisch" wirksam sind bzw. werden wollen:
in Selbständigkeit, Leitungsposition, Stabsstelle, in Unternehmen, Institutionen, Verbänden.
mit Teams, die Gemeinsames erschaffen, bewirken, bewahren:
in sozial, kreativ, pflegend, heilend, lehrend und politisch bewegten Bereichen.
in Gruppen, fachlich, thematisch im selben oder vergleichbaren Berufsfeld,
dabei an verschiedenen Einsatzorten: wie z. B. Studierende, Therapierende, Lehrende.
gemeinsam und in methodischer Vielfalt - also auch mal überraschend "anders" -
durch verschiedene "Brillen" betrachtet für manch erfrischend neuen, ungewohnten Blick aufs Wirken.
um Fragliches zu klären, Bewährtes zu stärken, Störendes zu erkennen,
den Umgang damit zu reflektieren und nach Bedarf zu verändern.
SUPERVISION eröffnet und bringt
Steigerung im Wohlbefinden und der Qualität im beruflichen Wirken.
vermehrte Wertschätzung, Transparenz und Bewegung im Tun und Lassen.
Klarheit und Orientierung im individuellen Wandel und Werden:
Studium, Beruf und Berufung, Kooperation, Selbstständigkeit oder Ruhestand
Selbstbewusstes und selbstwirksames Klären und Einhalten stimmiger Grenzen wie
auch beherztes selbstermächtigendes Überschreiten scheinbarer Begrenzungen.